Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die BKK BPW einen besonderen Stellenwert.

Hinweise zum Datenschutz

Unabhängig von den rechtlichen Bestimmungen, denen wir als Körperschaft öffentlichen Rechts unterliegen, steht für uns vor allem das große Vertrauen im Mittelpunkt, das Sie uns als Dienstleister für die Erhaltung Ihrer eigenen Gesundheit und die Ihrer Familie schenken. „Gesundheit, Familie und ärztliche Versorgung“ gehören zu jenen Themenfeldern, die besonders stark mit Ihren sensiblen persönlichen Daten verknüpft sind. Dieser Verantwortung sind wir uns in vollem Umfang bewusst und behandeln diese Daten darum mit aller gebotenen Sorgfalt – und ausschließlich zu Ihrem persönlichen Wohl.

1. Gesetzliche Bestimmungen zum Datenschutz

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts unterliegen wir auch auf der rechtlichen Seite den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und den Bestimmungen über den Sozialdatenschutz im SGB I und SGB X (Sozialgesetzbücher). Unsere technischen Maßnahmen sind entsprechend so ausgerichtet, dass diese Vorgaben und geltenden Datenschutzbestimmungen in vollem Umfang erfüllt werden

  1. durch uns innerhalb der BKK BPW als Ihr Kranken- und Sozialversicherer    
  2. durch externe Dienstleister und Datenempfänger (Ärzte, Vertragspartner für medizinische und Gesundheitsleistungen, Apotheken usw.)

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die über Sie persönlich (Ihre Identität) Auskunft geben: z. B. Ihr voller Name, Anschrift, Wohnort und Kontaktdaten, berufliche Informationen (über Ihre Meldung zur Sozialversicherung) usw.
Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich nutzen, ohne Angaben zu Ihrer Person machen zu müssen. Für bestimmte Angebote (z. B. das Kontaktformular, Bestellung von Informationsmaterial usw.) fragen wir Sie nach Ihrem Namen und weiteren personenbezogen Informationen. Zur Angabe dieser Daten sind Sie nicht verpflichtet. Wir fragen diese Daten ausschließlich ab, um auf Ihre Anfrage antworten zu können oder Ihnen entsprechendes Informationsmaterial zukommen zu lassen. Die jeweils abgefragten Daten werden ausschließlich dafür eingesetzt, um uns schnell, zielgerichtet und ganz in Ihrem Sinne um Ihr Anliegen kümmern zu können.

3. Weitergabe personenbezogener Informationen an Dritte

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Informationen im Falle von Produktbestellungen nur innerhalb der BKK BPW sowie der verbundenen Unternehmen. Wir geben sie nicht ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis an Dritte weiter. Sollten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden,so sind diese an die oben genannten sowie andere gesetzliche Vorschriften gebunden. Externe Dienstleister verpflichten wir vertraglich die Bestimmung des Sozialdatenschutzes (SGB I und SGB X) einzuhalten. Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

4. Kinder

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

5. Datenspeicherung

Ihre Angaben speichern wir auf besonders geschützten Servern in Deutschland. Der Zugriff darauf ist nur wenigen besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen, kaufmännischen oder redaktionellen Betreuung der Server befasst sind.

6. Datenspeicherung bei Nutzung unseres Online-Angebots

Überall, wo Sie sich im Internet bewegen, Websites besuchen und Webservices benutzen, hinterlassen Sie Daten und Informationen zu Ihrem Aufenthalt. Das gehört zu den technischen Vorrausetzungen, damit das Internet überhaupt funktioniert. Diese Daten werden routinemäßig, d. h. ohne mit der Absicht der gezielten Nutzung, auch auf der Website und in den Online-Angeboten der BKK BPW erfasst. Manche dieser Daten (z. B. IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten) können bei entsprechendem Missbrauch zur Ermittlung von persönlichen Daten führen. Bei der BKK BPW findet keine personenbezogene Verwertung dieser routinemäßig erfassten Daten statt. In unseren Website-Statistiken werden ausschließlich neutrale Informationen verwendet, die keine Verbindung zu persönlichen Daten oder und Identität unserer Website-Besucher haben.

7. Einsatz von Session IDs

Innerhalb unserer Online-Angebote bieten wir Ihnen möglicherweise Funktionen an, die die Benutzerfreundlichkeit erhöhen. Zur Realisierung dieser Funktionen kommen Session-IDs zum Einsatz. Das sind kleine Textdateien mit Informationen, die dem Browser des Besuchers übermittelt wird. Sie enthalten den Namen der entsprechenden Angebotsseite und kann auch nur von dieser wieder gelesen werden. Es werden keine Cookies auf dem Rechner des Besuchers geschrieben, so stellt dies auch keine Gefahr für Ihren Rechner dar. Session-IDs können keine Viren enthalten und keine Informationen aus Ihrem PC ausspionieren.

8. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz). Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code "gat._anonymizeIp();" erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

9. Links zu externen Websites und fremden Websiteangeboten

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.

10. Bilder

Bei den auf dieser Website verwendeten Bildern handelt es sich zum Teil um Fotos von Corbis, iStockPhoto, Photocase und Fotolia sowie dem BKK Bundesverband.

11. Datenschutzbeauftragter der BKK BPW

Die rasante Entwicklung des Mediums Internet macht von Zeit zu Zeit Anpassungen in unserer rechtlichen Hinweise erforderlich. Sie werden an dieser Stelle über die Neuerungen informiert. BKK BPW Bergische Achsen KGWiehl, Februar 2009 Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an die Datenschutzbeauftragte der BKK BPW Bergische Achsen KG: datenschutz (at) bkk-bpw.de

Strengere Regeln zum Schutz Ihrer Daten

Seit Februar 2020 setzt unsere BKK BPW eine neue Richtlinie des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Spitzenverband) um. Sie sieht strenge Regeln vor, wie Krankenkassen im direkten Kontakt mit ihren Versicherten deren Daten schützen müssen.

Krankenkassen verwalten eine große Menge an Daten über ihre Versicherten. Solche personenbezogenen Informationen, auch Sozialdaten genannt, sind besonders schutzbedürftig, gerade wenn es sich um Gesundheitsdaten wie ärztliche Diagnosen und Verordnungen, Krankenhausabrechnungen oder AU-Bescheinigungen handelt.

Wie Krankenkassen die Daten ihrer Versicherten schützen müssen, wenn sie mit ihnen kommunizieren, hat der GKV-Spitzenverband in seiner Richtlinie „Kontakt mit Versicherten“ nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) V, § 217f Abs. 4b vorgegeben. Alle Krankenkassen müssen die Richtlinie umsetzen. Die BKK BPW wird ab sofort die neuen Regeln im täglichen Umgang mit den Versicherten befolgen.

Die Richtlinie sieht vor, dass Krankenkassen Sozialdaten nur dann Versicherten mitteilen dürfen, wenn sie sichergestellt haben, dass dieser auch wirklich die Person ist, für die er sich ausgibt. Dies gilt beim persönlichen, schriftlichen, telefonischen wie auch zukünftig beim elektronischen Kontakt.

Versicherte, die uns in der BKK aufsuchen, werden, soweit sie nicht bereits persönlich bekannt sind, gebeten, sich über ihre mit einem Lichtbild versehene eGK, oder ihren Personalausweis oder Führerschein auszuweisen. Alternativ können auch zwei Informationen angefragt werden, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nur der betreffenden Person bekannt sind, wie zum Beispiel ein vorher vereinbartes Kundenkennwort und die letzten vier Ziffern der Kennnummer der eGK. Dies gilt auch für telefonische Kontakte.

Versicherte, die uns einen Brief oder ein Fax schicken, können Ihre Identität uns gegenüber sicherstellen, indem sie das Schreiben unterzeichnen und Name und Anschrift oder ihr Geburtsdatum, ihre KV-Nummer oder ein Kundenkennwort nennen. Bei schriftlichen Nachrichten, die per E-Mail übermittelt werden, ist eine eindeutige Authentifizierung am schwierigsten.

Ist eine zweifelsfreie Authentifizierung bei persönlichem, telefonischem, schriftlichem (Brief oder Fax) oder elektronischem Kontakt nicht möglich, schicken wir der oder dem Versicherten die gewünschte Information per Post an eine eindeutig dem Versicherten zuzuordnende Adresse zu.

Wir bitten in Ihrem eigenen Interesse um Verständnis für diese Maßnahmen.

 


Datenschutzhinweise der BKK BPW Bergische Achsen KG für die elektronische Patientenakte
(ePA) sowie Pflichtinformationen gemäß § 343 Absatz 1 SGB V

https://www.bkk-bpw.de/epa/datenschutzerklaerung-epa


Allgemeine Nutzungsbedingungen zur Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA)
der BKK BPW Bergische Achsen KG

https://www.bkk-bpw.de/epa/nutzungsbedingungen-epa